Pfingstritt

Historie

Der Pfingstritt zählt zu den ältesten Pferdewallfahrten Süddeutschlands und ist eine der größten eucharistischen Bittprozessionen zu Pferd in Europa.

Historisch geht er auf ein Gelöbnis aus dem Jahr 1412 zurück. Der Legende nach lag in Steinbühl ein Mann im Sterben und bat um die Sterbesakramente. Der Pfarrer konnte nicht ohne Schutz dorthin gelangen und wurde auf seine Bitte hin von Kötztinger Burschen dorthin begleitet. Nach glücklicher Rückkehr wurde gelobt, den Ritt jedes Jahr zu wiederholen.
Und so zieht jedes Jahr am Pfingstmontag die Reiterprozession von Bad Kötzting durch das Zellertal nach Steinbühl. Sie wird angeführt von Kreuz- und Laternenträgern, Fanfarenbläsern, Priestern, Ministrantn und dem geistlichen Offiziator (Kaplan von Bad Kötzting). sowie dem Pfingstbräutigam und seinen Begleitern. Die offizielle Spitze wird abgeschlossen vom Pfingstbräutigam des Vorjahres, der die Marktfahne mitführt, seinen Brautführern und der Vertretung der Burschenschaft. Die übrigen Reiter schließen sich an. Viele führen Erinnerungsfahnen mit, die sie für langjährige Rittteilnahme erhielten.
An vier Stationen verkündet der Offiziator das Evangelium und segnet mit der Monstranz die Fluren. Für die Zuschauer findet nach dem Ausritt ein Gottesdienst auf dem Platz vor der St. Veit Kirche statt. Die Pfingstreiter ziehen nach Steinbühl und feiern dort in der Pfingstreiter-Wallfahrtskirche St. Nikolaus miteinander Gottesdienst. Nach einer Pause für Ross und Reiter bewegt sich die Reiterprozession um 12.00 Uhr wieder zurück nach Bad Kötzting.  Mit dem Festakt und dem eucharistischen Segen gegen 13.00 Uhr, der Überreichung des Tugendkränzchens, der Auszeichnung langjähriger Pfingstreiter und dem „Te Deum” endet der kirchliche Teil des Rittes.

Danke an Christa Rabl-Dachs für die Fotos!
Nach oben scrollen